Fair Trade Power

Strommix

20% Wasser
32% Windkraft
48% Solar

Förderbetrag für die Energiewende

0,5 - 1,5 ct/kWh je nach Tarif

Fair Trade Power wurde 2016 als Startup gegründet und ging 2018 an den Markt mit dem Ziel, die Energiewende durch Ökostrom voranzubringen und Gewinne für gemeinwohlorientierte Zwecke zu investieren. Das Gründer-Ehepaar Coralie und Christian Spitzner entwickelte parallel bis April 2020 Windparkprojekte nahe Melbourne in Australien. Der Ökostromanbieter wurde - als erster und bis heute einziger - 2023 in ein Unternehmen in Verantwortungseigentum umgewandelt. Fair Trade Power hat die Unterstützung der Energiewende und den Kampf gegen den Klimawandel als Zweck für die Verwendung des erwirtschafteten Gewinns in seiner Satzung verankert.

Woher kommt der Strom von Fair Trade Power?

Im Jahr 2024 hat Fair Trade Power alle seine Kund*innen mit Strom aus Solar-, Wind- und Wasserkraftanlagen in Deutschland versorgt. Direkte Stromabnahmeverträge bestehen mit den Unternehmen Sunnic Lighthouse GmbH, Solarpark Alteglofsheim GmbH & Co. KG, Stich & Schäller Gbr, Solarpark CAL GmbH & Co KG, SOWIWAS GmbH & Co, Sunset Delta GmbH & Co.KG und der Verbund Innkraftwerke GmbH. Um sicherzustellen, dass der verkaufte Strom tatsächlich aus erneuerbaren Quellen stammt, verwendet Fair Trade Power Herkunftsnachweise, die direkt mit der Stromproduktion verknüpft sind.

Wie investiert Fair Trade Power in die Energiewende?

Je nach ausgewähltem Tarif fördern Fair Trade Power-Kund*innen den Ausbau Erneuerbarer Energien mit 0,5 bzw. 1,5 ct/kWh je nach Tarif.

Fair Trade Power hat sich am Photovoltaik-Projekt „Firma Ley“ von der Heidelberger Energiegenossenschaft beteiligt. Sie unterstützten zudem die Kampagne „Atomausstieg 2022“ der Agentur für Erneuerbare Energien. Über den Förderfonds des Grüner Strom-Label e. V. hat Fair Trade Power verschiedene soziale Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien gefördert. Im Jahr 2024 beteiligte sich Fair Trade Power an der Crowdfunding-Kampagne von zweihorn ENERGY, indem sie zehn Balkonkraftwerke erwarben, die an Kinderhäuser gespendet wurden. Fair Trade Power sucht weiterhin nach neuen Erneuerbare-Energien-Projekten, an denen sie gemeinsam mit Partner:innen teilnehmen kann.

Das Unternehmen Fair Trade Power

Die Fair Trade Power GmbH hat aktuell fünf Gesellschafter*innen und sechs Mitarbeiter*innen. Der noch recht junge Anbieter versorgt im Moment 1.500 private und knapp 2.000 gewerbliche Kund*innen mit Ökostrom – Tendenz steigend.

Wirtschaftliche Verflechtungen der Kraftwerksbetreiber

Der Solarpark Alteglofsheim Co. KG gehört seit 2024 den Stadtwerken Tübingen, die keine mit fossilen Energien befeuerten Kraftwerke oder Atomkraftwerke betreiben, aber Strom aus fossilen Energien und Atom im Mix über SüdWestStrom beziehen und vertreiben.

Die Verbund AG gewinnt einen Großteil ihres Stroms aus Wasserkraft, betreibt aber auch Photovoltaik- und Windkraft-Anlagen sowie ein Gas-Heizkraftwerk in Österreich. Außerdem besitzt die Verbund AG seit 2021 51 Prozent von „Gas Connect Austria“, einen Fernleitungs- und Verteilernetzbetreiber für Erdgas. (Das Unternehmen befindet sich zu 51 Prozent im Besitz der Republik Österreich und zu 49 Prozent im Besitz weiterer institutioneller Anleger (z.B. das Land Tirol) bzw. in privatem Streubesitz.) 

 

Die Recherchen wurden zwischen September 2024 und Januar 2025 durchgeführt. Dabei sind wir in weiten Teilen auf die uns von den Anbietern zur Verfügung gestellten Informationen angewiesen.