NATURSTROM

Strommix
Die Düsseldorfer NATURSTROM AG wurde 1998, gleich nach der Liberalisierung des Strommarktes, gegründet und war einer der ersten bundesweit tätigen Ökostromanbieter. Die NATURSTROM-Gründungsmitglieder kamen aus den Umweltverbänden BUND und NABU sowie aus Erneuerbare-Energien-Vereinigungen wie dem Bundesverband Windenergie und Eurosolar.
Woher kommt der Strom von NATURSTROM?
Der von NATURSTROM angebotene Strom stammte im Jahr 2021 zu 41% aus Wasserkraft, zu 36% aus Wind- und zu 23% aus Solarenergie. NATURSTROM bezieht seinen Strom vollständig über direkte Lieferverträge mit Ökostromanlagen in Deutschland und Österreich. Dabei stellt das Unternehmen sicher, dass der Strombedarf der Haushaltskund*innen ausschließlich über Kraftwerke in Deutschland gedeckt wird. Seit 2019 bietet NATURSTROM Privatkund*innen in über 50 deutschen Städten (darunter Hamburg, Leipzig, Berlin, München und Nürnberg) Städtetarife an. Kund*innen dieser Tarife beliefert NATURSTROM mit einem Strom-Mix, gewonnen aus Wind-, Solar- und Wasserkraft größtenteils aus der jeweiligen Region. 5,59% der Strommenge stammten von Anlagen, die maximal drei Jahre alt waren. 94,41% wurden von Anlagen bezogen, die älter als 21 Jahre waren.
Wie investiert NATURSTROM in die Energiewende?
Im Preis für den Bezug der Stromprodukte von NATURSTROM ist ein Betrag von netto 1 ct/kWh enthalten, der für die Förderung und den Bau neuer Ökostromkraftwerke und für Energiewendeprojekte verwendet wird. Den Großteil dieses Förderbetrags investiert NATURSTROM in die Initiierung und Planung neuer Ökostromanlagen. Die NATURSTROM AG initiierte in den letzten fünf Jahren 27 Erneuerbare Energieanlagen mit einer Gesamtleistung von 237 Megawatt. So hat NATURSTROM 2022 in Henschleben, Thüringen einen Solarpark mit Batteriespeicher in Betrieb genommen. Der Speicher verfügt über eine Kapazität von 1.000 kWh. Darüber hinaus realisiert der Öko-Energieversorger Mieterstrom- und Nahwärmeprojekte, finanziert Bildungsarbeit und fördert Energieprojekte im Globalen Süden, wie z. B. den Bau von Solaranlagen im Rahmen der Initiative „Solarlicht für Bangladesch“.
Das Unternehmen Naturstrom
Aktuell arbeiten bei NATURSTROM 500 Mitarbeiter*innen. Das Unternehmen versorgte 2023 etwa 290.000 Haushalte und rund 22.000 Gewerbebetriebe mit Strom.
NATURSTROM versteht sich als Bürger-Energiegesellschaft in Form einer AG. Das Unternehmen ist nicht an der Börse notiert, sondern wird von etwa 1.700 Aktionär*innen – darunter zahlreiche NATURSTROM‐Kund*innen und -Mitarbeiter*innen – getragen. Die Aktien werden nur auf privater Ebene gehandelt. 50,4 % des Aktienkapitals sind in der Hand von Kleinaktionär*innen. Als Hauptaktionär fungiert mit knapp unter 25 % der Aktien die eco eco AG, eine nachhaltige Unternehmensberatung des ehemaligen NATURSTROM-Vorstands Dr. Banning. Zu Naturstrom gehören verschiedene Tochtergesellschaften, die im Bereich Stromhandel, Projektentwicklung und Anlagenbetrieb tätig sind.
Wirtschaftliche Verflechtungen der Kraftwerksbetreiber
Den Großteil des Stroms bezog NATURSTROM 2023 von Kraftwerken der VERBUND AG gehören. Die Verbund AG gewinnt einen Großteil ihres Stroms aus Wasserkraft, betreibt aber auch Photovoltaik- und Windkraft-Anlagen sowie ein Gas-Heizkraftwerk in Österreich. Außerdem besitzt die Verbund AG seit 2021 51 % von „Gas Connect Austria“, einen Fernleitungs- und Verteilernetzbetreiber für Erdgas. (Das Unternehmen befindet sich zu 51 % im Besitz der Republik Österreich und zu 49 % im Besitz weiterer institutioneller Anleger (z.B. das Land Tirol) bzw. privatem Streubesitz.)
Weitere Energieangebote
Unter dem Namen Naturstrom Ökogas bietet NATURSTROM seinen Kund:innen einen Gastarif an, der zu zehn Prozent aus Biogas besteht und den Ausbau Erneuerbarer Energien mit 0,2 Cent je verbrauchter Kilowattstunde unterstützt.
Die Recherchen wurden zwischen September 2024 und Januar 2025 durchgeführt. Dabei sind wir in weiten Teilen auf die uns von den Anbietern zur Verfügung gestellten Informationen angewiesen.