Prokon

Strommix

0% Wasser
100% Windkraft
0% Solar

Förderbetrag für die Energiewende

2,1 ct/kWh

Kerngeschäft der Prokon Energiegenossenschaft sind die Projektierung und der Betrieb von Windkraftanlagen. Seit 2013 wird auch Strom an Endkunden vertrieben.

Prokon wurde 1995 als Projektierungsbüro für Windenergieanlagen unter dem Namen Prokon Energiesysteme GmbH gegründet. Der Name entstand als Abkürzung von Projekte und Konzepte. Nachdem die Prokon GmbH 2014 insolvent ging, gründete sich der Verein der Freunde von Prokon e. V. mit dem Ziel, die Werte des Unternehmens zu erhalten und eine Umwandlung des Unternehmens in eine Genossenschaft zu ermöglichen. Sowohl die ehemalige Prokon GmbH als auch die heutige Genossenschaft und der Verein haben die Förderung der Erzeugung regenerativer Energie im Rahmen der Energiewende als Ziel.

Woher kommt der Strom der Prokon Regenerative Energien eG?

Prokon Windstrom wird direkt aus drei der insgesamt 57 Prokon Windparks in Deutschland gewonnen. In Quarnstedt-Störkathen I in Schleswig-Holstein sowie Sembten I und Kossdorf I in Brandenburg.

Wie investieren die Prokon eG in die Energiewende?

In den letzten fünf Jahren hat Prokon die Energiewende mit einem Betrag von durchschnittlich 2,1 ct/kWh gefördert und 19 Anlagen für Erneuerbare Energien errichtet mit einer gesamten Leistung von 72.200 kW.

Zusätzlich zu dem Erlös aus dem Verkauf von Strom an Haushalts- und Gewerbekunden ist bei Prokon ein großer Anteil des Geschäfts darauf ausgerichtet, in Deutschland und Europa die Energiewende mit vielen Projekten in der Windkraft, Photovoltaik und Großspeicherlösungen voranzutreiben. So wurden in den letzten fünf Jahren ca. 76 Mio. Euro direkt in erneuerbare Projekte investiert. Sämtliche Erlöse fließen direkt oder indirekt in den Ausbau der erneuerbaren Energien.

Die Prokon-Genossenschaft engagiert sich vielseitig für Nachhaltigkeit und die Energiewende. Dazu gehören Baumpflanzaktionen, Windparkfeste und Dialoge mit Mitgliedern sowie Politikern.

Das Unternehmen Prokon eG

Die Prokon Genossenschaft gehört ihren rund 40.000 Mitgliedern. Den 423 Mitarbeitenden stehen zwei Vorstände vor. Fünf Aufsichtsratsmitglieder, gewählt von den Mitgliedern, kontrollieren die Vorstände bzw. die Geschäftstätigkeiten der Genossenschaft. Zurzeit werden 20.700 private Kund*innen und 230 gewerbliche Kund*innen versorgt.

Wirtschaftliche Verflechtungen der Kraftwerksbetreiber

Prokon ist beteiligt an diversen Windparkgesellschaften und hat weitere Tochtergesellschaften im Ausland. Für weitere Informationen steht der Konzernabschluss 2023 unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.prokon.energy/de-de/investor-relations/

Die Prozesse rund um die Belieferung mit Windstrom hat Prokon an die BayWa r. e. (r. e. = renewable energies) als Dienstleister übergeben, die, laut Website, im Falle einer „Windflaute“ auch mit nachhaltigem Strom aus ihrem eigenen Portfolio ergänzt. Die Muttergesellschaft BayWa AG ist eine Genossenschaft, die ursprünglich zur Unterstützung der süddeutschen Landwirtschaft gegründet wurde, heute aber auch im Bau-, und Energiesektor sowie der Digitalisierung tätig ist.

Weitere Energieangebote

Prokon plant und projektiert Biogas-Anlagen und Speicherprojekte (Windduschen, Batteriespeicher) und prüft deren Betrieb. 

 

Die Recherchen wurden zwischen September 2024 und Januar 2025 durchgeführt. Dabei sind wir in weiten Teilen auf die uns von den Anbietern zur Verfügung gestellten Informationen angewiesen.