![Welches Ökostromangebot bringt einen Nutzen für Umwelt und Klima? ROBIN WOOD hat ausführlich auf dem Ökostrom-Markt recherchiert und zehn empfehlenswerte Anbieter gefunden. Alle Ergebnisse stehen im aktuellen ROBIN WOOD-Ökostromreport 2025. (Grafik: ROBIN WOOD/Valea Hollstein)](/sites/default/files/styles/1024x407/public/headerokostrom2.png?itok=OE72JzT-)
ROBIN WOOD legt Ökostromreport 2025 vor: Zehn von über 1.200 Ökostrom-Angeboten sind empfehlenswert
ROBIN WOOD hat die Ökostromangebote von 1.271 Anbietern unter die Lupe genommen und veröffentlicht die Ergebnisse heute im ROBIN WOOD-Ökostromreport 2025. Zehn bundesweit erhältliche Angebote bewertet die Umweltorganisation als empfehlenswert. Der aktuelle Report ist kostenlos online zu finden unter robinwood.de/ökostrom. Er umfasst ausführliche Beschreibungen der empfohlenen Anbieter sowie neuerdings eine Suchfunktion, mit der die Bewertungen aller untersuchten bundesweiten und regionalen Anbieter abgerufen werden können. Ergänzt werden diese Ergebnisse durch Hintergrund-Informationen zum Ökostrommarkt und zum Stromanbieterwechsel.
Erneuerbare Energien sind zuverlässig, wirtschaftlich und hierzulande im Aufwind. Das zeigt der wachsende Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms an der Gesamterzeugung: Er stieg von rund 26 Prozent in 2014 auf 59 Prozent in 2024. Für diese Entwicklung hat insbesondere die Umwelt- und Klimabewegung ausdauernd gestritten hat.
Auch die Wahl eines empfehlenswerten Stromanbieters bringt die Energiewende voran. Der ROBIN WOOD-Ökostromreport 2025 hilft Verbraucher*innen dabei, sich auf dem Markt zu orientieren und Anbieter zu finden, deren Angebote einen Nutzen für Klima und Umwelt haben.
„Bei den komplexen Strukturen des Strommarktes und -handels ist es nicht überraschend, dass viele Stromanbieter vollmundige Öko-Versprechen machen, aber dann doch zu Kohle- oder Atomunternehmen gehören oder durch Herkunftsnachweise grün gewaschenen, fossilen Strom vertreiben“, sagt Felix Kruttke von ROBIN WOOD.
Für den Report 2025 hat ROBIN WOOD von September 2024 bis Januar 2025 umfangreich auf den Internetseiten der Ökostrom-Anbieter recherchiert sowie eine Befragung mittels Fragebogen vorgenommen. Die Ergebnisse basieren somit überwiegend auf Angaben der Stromanbieter.
Geprüft hat ROBIN WOOD nach folgenden Kriterien: Die Anbieter verkaufen ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen; sie sind – eigentumsrechtlich und auch in ihrem Strombezug – unabhängig von der Kohle- und Atomindustrie, und sie fördern die Energiewende zusätzlich durch den Bezug von Strom aus Neuanlagen oder durch feste Investitionsprogramme. Dies gelingt zurzeit diesen zehn bundesweit tätigen Anbietern: Bürgerwerke, Elektrizitätswerke Schönau, Fair Trade Power, Green Planet Energy, MANN Naturstrom, Naturstrom, Ökostrom+, Polarstern, Prokon Regenerative Energien und WestfalenWIND.
Ein bisher von ROBIN WOOD empfohlener Anbieter, grün.power, wurde 2022 zusammen mit der Schwesterfirma in.power von der Second Foundation (SF) übernommen. Ein – wenn auch sehr geringer Anteil – des Handelsvolumens der SF bestand im Jahr 2023 aus Kohlestrom, so dass grün.power die strengen Kriterien des Ökostromreports 2025 nicht mehr erfüllt.
Neu in die Kategorie der empfehlenswerten Anbieter wurde hingegen Prokon Regenerative Energien aufgenommen. Die Energiegenossenschaft erfüllt alle ROBIN WOOD-Kriterien und beliefert ihre Kund*innen seit Januar 2021 mit Ökostrom aus eigenen Windkraft-Anlagen.
Mit seinen Ökostrom-Kriterien geht der ROBIN WOOD-Report weiter als die bekanntesten Ökostrom-Label, bei denen wirtschaftliche Verflechtungen für die Bewertung nur eine untergeordnete Rolle spielen. Zudem verlangt ROBIN WOOD, dass der Strom über direkte Lieferverträge bzw. über „gekoppelte“ Herkunftsnachweise gemäß der Herkunfts- und Regionalnachweis-Durchführungsverordnung bezogen wird.
„Erfreulich ist, dass der Anteil von Wasserkraft im Ökostrommix zurückgeht. Denn dabei handelt es sich meist um Strom aus bestehenden Kraftwerken, durch deren Nutzung der Bau neuer Anlagen finanziell nicht unterstützt wird“, sagt Florian Kubitz, Vorstandssprecher bei ROBIN WOOD.
ROBIN WOOD engagiert sich für eine dezentrale Energieversorgung auf der Grundlage von 100 Prozent erneuerbaren Energien und führt seit rund 20 Jahren immer wieder Recherchen zum Ökostrommarkt durch. Zuletzt erschien 2020 ein ROBIN WOOD-Ökostromreport, im Juni 2023 gab es zu den empfohlenen Anbietern ein kleines Update.
Kontakt:
- Felix Kruttke/Florian Kubitz, ROBIN WOOD-Energiereferat, Tel. 040 380 892-16, oekostrom@robinwood.de
Ute Bertrand, ROBIN WOOD-Pressesprecherin, Tel. 0171 835 95 15, presse@robinwood.de
Das ROBIN WOOD zeigt in diesem Video anschaulich, wie der Strommarkt funktioniert und der Wechsel zu einem Ökostrom-Anbieter gelingt.